SERTAGYN * 1 OV VAG 300MG
Therapeutische Hinweise
Lokale Behandlung von klinisch festgestellter vaginaler Candidiasis.
Dosierung und Art der Anwendung
Führen Sie das Ei abends vor dem Schlafengehen tief in die Vagina ein, vorzugsweise in Rückenlage. Die Behandlung beinhaltet eine einmalige Verabreichung. Bei anhaltenden Symptomen kann nach 7 Tagen ein zweites Ei eingebracht werden.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber Inhaltsstoffen oder anderen chemisch eng verwandten Stoffen. Insbesondere gegenüber den Antimykotika der Imidazolgruppe. Generell kontraindiziert in Schwangerschaft und Stillzeit (siehe Abschnitt „Schwangerschaft und Stillzeit“).
Nebenwirkungen
In seltenen Fällen wurde über Manifestationen einer lokalen Unverträglichkeit wie Brennen oder Juckreiz berichtet, die sich normalerweise spontan zurückbildeten. Allergische Erscheinungen sind möglich. Ein Anstieg der Leberenzyme wurde selten berichtet.
Besondere Warnungen
Im Falle einer Candidiasis, die auch die Vulva und/oder den perianalen Bereich betrifft, wird empfohlen, die Therapie mit Sertaconazol in Eizellen zur vaginalen Anwendung mit einer lokalen Behandlung mit einem anderen Antimykotikum zu kombinieren. Um Reinfektionen mit dem sogenannten Ping-Pong-Mechanismus zu verhindern, ist auch die Behandlung des Partners mit Antimykotika unerlässlich. Für die lokale Hygiene empfehlen wir die Verwendung von Seifen mit neutralem oder alkalischem pH-Wert, da Seifen mit saurem pH-Wert die Vermehrung von Candida begünstigen können. Bei lokaler Unverträglichkeit oder allergischer Reaktion muss die Behandlung unterbrochen werden und die Entfernung des Restprodukts kann durch Vaginalspülungen erfolgen. Die Anwendung des Produkts kann die Wirksamkeit von Latex-Verhütungsmitteln (Kondomen und Diaphragmen) beeinträchtigen, da diese reißen können. Das Produkt kann auch während der Menstruation verwendet werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Imidazol-Antimykotika werden trotz ihrer minimalen systemischen Resorption im Allgemeinen während der Schwangerschaft nicht empfohlen, da in Tierstudien über unerwünschte Wirkungen auf den Fötus berichtet wurde. Studien, die mit Sertaconazol an verschiedenen Tierarten durchgeführt wurden, haben jedoch keine embryotoxischen und/oder teratogenen Wirkungen gezeigt. Es gibt keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien zur Anwendung des Arzneimittels in der Schwangerschaft oder Stillzeit. Daher sollte das Arzneimittel nur im Bedarfsfall unter direkter Aufsicht des Arztes angewendet werden, nachdem der erwartete Nutzen für die Mutter im Verhältnis zum möglichen Risiko für den Fötus oder das Kind abgewogen wurde.
Ablauf und Aufbewahrung
Nicht über 30 °C lagern.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Die gleichzeitige Anwendung von Spermiziden wird nicht empfohlen, da das Produkt deren empfängnisverhütende Wirkung verringern oder inaktivieren kann.
Überdosis
Phänomene im Zusammenhang mit einer Arzneimittelüberdosierung sind nicht vorhersehbar.
Aktive Prinzipien
Ein Ei enthält: Wirkstoff: 300 mg Sertaconazolnitrat.
Hilfsstoffe
Feste halbsynthetische Glyceride (WITEPSOL H19), feste halbsynthetische Glyceride (SUPPOCIRE NAI-50), wasserfreie kolloidale Kieselsäure.