• Ersparnisse 4,09 €
search

VICKS MEDINAIT * SCIR 180ML

  • PROCTER & GAMBLE SRL
  • 024449062
Eigenschaften:


Angezeigt bei Husten, Erkältung und Fieber.


Wohltuende Wirkung auf die Atemwege.


Selbstbehaltenes rezeptfreies Medikament.


Geeignet ab 12 Jahren.


















info_outline Produktdatenblatt ansehen
Final Price 8,50 €
Regulärer Preis 12,59 €
Ersparnisse 4,09 €
Menge
check_circle Erhältlich (24 Artikel)
48h

redeem treuepunkte

Mit dem Kauf dieses Produkts können Sie bis zu sammeln 8 treuepunkte die in einen Gutschein umgewandelt werden können. Mehr Info

  Bequem und sicher bezahlen

Auch mit Kreditkarte

  Versand in 48h.

KOSTENLOS in Italien über 39,90 €

  Schnelle Rückgabe

14 Tage zum Überdenken

  Pharmazeutische Erfahrung

Immer für Sie da

Andere Produkte Andere produkte zum unschlagbaren Preis

PROCTER & GAMBLE SRL

Entdecken Sie alle Produkte

VICKS MEDINAIT * SCIR 180ML

Therapeutische Hinweise

Behandlung von Erkältungs- und Grippesymptomen.

Dosierung und Art der Anwendung

Dosierung Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:Die empfohlene Dosis beträgt 30 ml einmal täglich. 30 ml enthalten 0,015 g Dextromethorphanhydrobromid, 0,0075 g Doxylaminsuccinat und 0,6 g Paracetamol. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis.Dauer der BehandlungNach 3 Tagen ununterbrochener Anwendung, wenn keine nennenswerten Ergebnisse vorliegen, das klinische Bild neu beurteilen.Art der VerabreichungVicks MediNait sollte vor dem Schlafengehen für eine Nachtruhe und auf vollen Magen eingenommen werden. Verwenden Sie den im Lieferumfang enthaltenen Messbecher.

Kontraindikationen

- Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. - Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren. - Asthma, Diabetes, Glaukom, Prostatahypertrophie, Stenose des Gastrointestinal- und Urogenitaltraktes, Epilepsie, schwere Lebererkrankung oder schwere Nierenfunktionsstörung. - Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase und hämolytische Anämie (aufgrund des Paracetamol-Gehalts). - Gastrointestinale Blutung oder Perforation in der Vorgeschichte aufgrund einer früheren Behandlung mit entzündungshemmenden, fiebersenkenden und schmerzstillenden Arzneimitteln oder rezidivierende Magengeschwüre/Blutungen in der Vorgeschichte (zwei oder mehr unterschiedliche Episoden nachgewiesener Ulzerationen oder Blutungen). - Schwere Herzinsuffizienz. Nicht gleichzeitig oder in den zwei Wochen nach der Therapie mit MAO-hemmenden Antidepressiva verabreichen.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen werden nach ihrer Häufigkeit klassifiziert und nach absteigendem Schweregrad aufgelistet. Die Häufigkeit von Nebenwirkungen wird anhand der folgenden Konvention definiert: Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100 to

System- und Organklassifikation Frequenz Nebenwirkungen
Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems Sehr selten Thrombozytopenie, Leukopenie, Agranulozytose, hämolytische Anämie, Neutropenie, Panzytopenie, Nasenbluten, erhöhte Neigung zu Wundblutungen.
Störungen des Immunsystems Selten Überempfindlichkeit, anaphylaktischer Schock, Anaphylaxie, Angioödem, Kehlkopfödem, Bronchospasmus.
Erkrankungen des Nervensystems Verbreitet Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, psychomotorische Beeinträchtigung.
Selten Schwindel, Schlaflosigkeit.
Nicht bekannt psychomotorische Hyperaktivität *
Gastrointestinale Störungen Verbreitet Mundtrockenheit, Verstopfung, Magenrückfluss.
Selten Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall.
Nicht bekannt Exazerbation von Colitis und Morbus Crohn (siehe Abschnitt 4.4), Magengeschwür, Magen-Darm-Perforation oder Blutung ** (siehe Abschnitt 4.4), Gastritis, Teerstuhl, Hämatemesis, ulzerative Stomatitis, Flatulenz, Dyspesie.
Leber- und Gallenerkrankungen Nicht bekannt Hepatitis, erhöhte Aminotransferasen, Gelbsucht, Lebernekrose.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes Selten Hautausschlag, Nesselsucht, Erythem, Pruritus, fixiertes Arzneimittelexanthem
Sehr selten Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse
Erkrankungen der Nieren und Harnwege Nicht bekannt akutes Nierenversagen, interstitielle Nephritis, Hämaturie, Anurie, Harnverhalt, Dysurie.

* Paradoxe Stimulation des Zentralnervensystems, besonders bei Kindern ** manchmal tödlich, besonders bei älteren PatientenKlasse Nebenwirkungen: AntihistaminikaAsthenie, Lichtempfindlichkeit, Krämpfe (bei hohen Dosen), Atembeschwerden aufgrund erhöhter Bronchialsekretion und, insbesondere bei älteren Menschen, Hypotonie und Rhythmusstörungen (Extrasystolen und Tachykardie).Arzneimittel mit entzündungshemmender, fiebersenkender und schmerzlindernder WirkungÖdeme, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz.Meldung von vermuteten NebenwirkungenDie Meldung vermuteter Nebenwirkungen, die nach der Zulassung des Arzneimittels auftreten, ist wichtig, da sie eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels ermöglicht. Angehörige von Gesundheitsberufen werden gebeten, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das unter https://www.aifa.gov.it/content/segnalazioni-reazioni-avverse aufgeführte nationale Meldesystem zu melden.

Besondere Warnungen

Unerwünschte Wirkungen können durch die kürzestmögliche Behandlungsdauer minimiert werden, die zur Kontrolle der Symptome erforderlich ist. Ältere Menschen sind anfälliger für das Auftreten von Nebenwirkungen. Ein chronischer oder anhaltender Husten aufgrund von Rauchen, Emphysem, Asthma erfordert eine klinische Bewertung. Bei Reizhusten mit auffälliger Schleimproduktion sollte Vicks MediNait mit besonderer Vorsicht und nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden. Hohe oder längere Dosen von Paracetamol, die in dem Produkt enthalten sind, können eine Lebererkrankung mit hohem Risiko und sogar schwerwiegende Veränderungen der Nieren und des Blutes verursachen. Paracetamol sollte bei Patienten mit Nieren- oder Leberinsuffizienz, einschließlich Patienten mit nichtalkoholischer Leberzirrhose, mit Vorsicht angewendet werden. Der Schaden durch Überdosierung ist bei Menschen mit alkoholbedingter Lebererkrankung größer. Vicks MediNait sollte nicht zusammen mit anderen Paracetamol-haltigen Produkten oder Arzneimitteln mit entzündungshemmender, fiebersenkender und schmerzlindernder Wirkung angewendet werden. In den seltenen Fällen des Auftretens allergischer Reaktionen sollte die Verabreichung ausgesetzt und eine geeignete Behandlung eingeleitet werden. Die Anwendung von Antihistaminika mit ototoxischen Antibiotika kann die ersten Anzeichen einer Ototoxizität maskieren, die spät wahrgenommen werden können, wenn der Schaden irreversibel ist. Vicks MediNait sollte bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Hyperthyreose mit Vorsicht angewendet werden. Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck, dekompensierter Herzinsuffizienz, bestehender ischämischer Herzkrankheit, peripherer arterieller Verschlusskrankheit und/oder zerebrovaskulärer Erkrankung sollten angesichts des Risikos von Flüssigkeitsretention und Ödemen nur nach sorgfältiger Abwägung mit Vicks MediNait behandelt werden. Alkoholkonsum während der Behandlung ist zu vermeiden.Risiken, die sich aus der gleichzeitigen Anwendung von Beruhigungsmitteln wie Benzodiazepinen oder verwandten Arzneimitteln ergebenDie gleichzeitige Anwendung von Vicks MediNait und Beruhigungsmitteln wie Benzodiazepinen oder verwandten Arzneimitteln kann zu Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod führen. Aufgrund dieser Risiken sollte die gleichzeitige Verschreibung von Beruhigungsmitteln auf Patienten beschränkt werden, für die alternative Behandlungen nicht möglich sind. Wenn die Entscheidung getroffen wird, Vicks MediNait zusammen mit Beruhigungsmitteln zu verschreiben, sollte die Behandlungsdauer so kurz wie möglich sein. Die Patienten sollten engmaschig auf Anzeichen und Symptome einer Atemdepression und Sedierung überwacht werden. In diesem Zusammenhang wird dringend empfohlen, Patienten und alle Personen, die sie betreuen (falls zutreffend), zu informieren, damit sie sich dieser Symptome bewusst sind (siehe Abschnitt 4.5). Dextromethorphan kann süchtig machen. Nach längerem Gebrauch können Patienten eine Toleranz gegenüber dem Medikament sowie eine geistige und körperliche Abhängigkeit entwickeln. Patienten mit Neigung zu Missbrauch oder Abhängigkeit sollten Vicks MediNait für kurze Zeit einnehmen und engmaschig überwacht werden. Fälle von Missbrauch und Abhängigkeit von Dextromethorphan wurden berichtet. Vorsicht ist besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie bei Patienten mit Missbrauch von Drogen oder psychoaktiven Substanzen in der Vorgeschichte geboten. Serotonin-Syndrom Serotonerge Wirkungen, einschließlich der Entwicklung eines lebensbedrohlichen Serotonin-Syndroms, wurden für Dextromethorphan bei gleichzeitiger Verabreichung von serotonergen Wirkstoffen wie selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRIs), Arzneimitteln, die den Stoffwechsel von Serotonin verändern (einschließlich Monoaminoxidase-Hemmern), berichtet[monoamine oxidase inhibitors, MAOI]) und CYP2D6-Inhibitoren. Das Serotonin-Syndrom kann Veränderungen des Geisteszustands, autonome Instabilität, neuromuskuläre Anomalien und/oder gastrointestinale Symptome umfassen. Bei Verdacht auf ein Serotonin-Syndrom sollte die Behandlung mit Vicks Medinait abgebrochen werden. Die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln mit entzündungshemmender, fiebersenkender und schmerzlindernder Wirkung, einschließlich selektiver COX-2-Hemmer, sollte vermieden werden. Dextromethorphan wird durch hepatisches Cytochrom P450 2D6 metabolisiert (siehe Abschnitt 5.2). Die Aktivität dieses Enzyms ist genetisch bedingt. Etwa 10 % der Bevölkerung metabolisieren CYP2D6 langsam. Übersteigerte und/oder verlängerte Wirkungen von Dextromethorphan können bei langsamen Metabolisierern und Patienten mit gleichzeitiger Anwendung von CYP2D6-Inhibitoren auftreten. Vorsicht ist geboten bei Patienten, die CYP2D6 langsam metabolisieren oder CYP2D6-Inhibitoren anwenden (siehe Abschnitt 4.5).Ältere Menschen:Bei älteren Patienten treten häufiger Nebenwirkungen auf entzündungshemmende, fiebersenkende und schmerzlindernde Arzneimittel auf, insbesondere gastrointestinale Blutungen und Perforationen, die tödlich sein können.Gastrointestinale Blutungen, Ulzerationen und Perforationen:Gastrointestinale Blutungen, Ulzerationen und Perforationen, die tödlich sein können. Bei Patienten mit Geschwüren in der Anamnese, insbesondere bei Komplikationen mit Blutungen oder Perforationen (siehe Abschnitt 4.3), ist das Risiko einer gastrointestinalen Blutung, Ulzeration oder Perforation bei höheren Dosen von entzündungshemmenden, fiebersenkenden und schmerzlindernden Arzneimitteln höher. Diese Patienten sollten die Behandlung mit der niedrigsten verfügbaren Dosis beginnen. Die gleichzeitige Anwendung von Schutzmitteln (Misoprostol oder Protonenpumpenhemmer) sollte für diese Patienten und auch für Patienten, die niedrige Dosen von Acetylsalicylsäure oder andere Arzneimittel einnehmen, die das Risiko für gastrointestinale Ereignisse erhöhen können, in Betracht gezogen werden (siehe unten und Abschnitt 4.5). Patienten mit gastrointestinaler Toxizität in der Anamnese, insbesondere ältere Patienten, sollten bereits zu Beginn der Behandlung über alle gastrointestinalen Symptome (insbesondere gastrointestinale Blutungen) berichten. Vorsicht ist geboten bei Patienten, die gleichzeitig Arzneimittel einnehmen, die das Ulzerations- oder Blutungsrisiko erhöhen können, wie z. B. orale Kortikosteroide, Antikoagulanzien wie Warfarin, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder Thrombozytenaggregationshemmer wie Acetylsalicylsäure (siehe Abschnitt 4.5). Wenn bei Patienten, die Vicks MediNait einnehmen, gastrointestinale Blutungen oder Geschwüre auftreten, sollte die Behandlung abgebrochen werden. Arzneimittel mit entzündungshemmender, fiebersenkender und schmerzlindernder Wirkung sollten bei Patienten mit gastrointestinalen Erkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn) in der Vorgeschichte mit Vorsicht angewendet werden, da sich diese Erkrankungen verschlimmern können (siehe Abschnitt 4.8). Schwerwiegende Hautreaktionen, einige davon mit tödlichem Ausgang, einschließlich exfoliativer Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom und toxischer epidermaler Nekrolyse, wurden sehr selten im Zusammenhang mit der Anwendung von entzündungshemmenden, fiebersenkenden und schmerzlindernden Arzneimitteln berichtet (siehe Abschnitt 4.8). . Patienten scheinen zu Beginn der Behandlung einem höheren Risiko ausgesetzt zu sein. Vicks MediNait sollte beim ersten Auftreten von Hautausschlag, Schleimhautläsionen oder anderen Anzeichen einer Überempfindlichkeit abgesetzt werden. Weisen Sie den Patienten an, den Arzt zu kontaktieren, bevor er andere Medikamente verabreicht. Bei gleichzeitiger Anwendung von Paracetamol und Flucloxacillin ist aufgrund des erhöhten Risikos einer metabolischen Azidose mit hoher Anionenlücke (HAGMA) Vorsicht geboten, insbesondere bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung, Sepsis, Mangelernährung und anderen Quellen von Glutathionmangel (z. B. chronischer Alkoholismus). sowie bei denen, die die maximale Tagesdosis von Paracetamol verwenden. Eine engmaschige Überwachung, einschließlich der Messung von 5-Oxoprolin im Urin, wird empfohlen.Wichtige Informationen zu einigen InhaltsstoffenVicks MediNait enthält 8,25 gSaccharosepro Dosis (entspricht 30 ml). Bei Menschen mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Dieses Arzneimittel enthält etwa 75 mgNatriumpro Dosis (entspricht 30 ml) entsprechend etwa 3,8 % der von der WHO empfohlenen maximalen Tagesdosis, was 2 g Natrium für einen Erwachsenen entspricht. Vicks MediNait enthält 30 mg davonNatriumbenzoatpro Dosis (entspricht 30 ml). Dieses Arzneimittel enthält 3 gPropylenglykolpro Dosis (entspricht 30 ml). Eine klinische Überwachung ist bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz aufgrund verschiedener Nebenwirkungen erforderlich, die auf Propylenglykol zurückzuführen sind, wie z. B. Nierenfunktionsstörung (akute Tubulusnekrose), akute Nierenschädigung und Leberfunktionsstörung. Obwohl Propylenglykol keine toxischen Wirkungen auf die Fortpflanzung und Entwicklung bei Tieren oder Menschen gezeigt hat, kann es den Fötus erreichen und wurde in der Muttermilch gefunden. Daher sollte die Verabreichung von Propylenglykol an schwangere oder stillende Patientinnen von Fall zu Fall erwogen werden. Beeinflussung serologischer Tests Die Verabreichung von Paracetamol kann die Bestimmung von Harnsäure (nach der Phosphorwolframsäure-Methode) und des Blutzuckers (nach der Glucose-Oxidase-Peroxidase-Methode) beeinträchtigen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Es liegen begrenzte Daten zur sicheren Anwendung von Vicks MediNait während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Vicks MediNait während Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen. Die Anwendung von sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das Risiko für den Fötus oder das Baby überwiegt.SchwangerschaftDie zahlreichen Daten zur Anwendung von Paracetamol während der Schwangerschaft weisen weder auf eine Fehlbildung noch auf eine fetale / neonatale Toxizität hin. Epidemiologische Studien zur neurologischen Entwicklung bei Kindern, die Paracetamol im Mutterleib ausgesetzt waren, zeigen keine schlüssigen Ergebnisse. Falls klinisch erforderlich, kann Paracetamol während der Schwangerschaft angewendet werden, sollte jedoch so kurz wie möglich und so selten wie möglich angewendet werden. Literaturdaten zeigen keine nachgewiesene Zunahme der Häufigkeit von Fehlbildungen oder anderen direkten oder indirekten schädlichen Wirkungen auf den Fötus, die durch Dextromethorphan verursacht werden. Die Anwendung während der späten Schwangerschaft kann das Neugeborene einer Atemdepression aussetzen. Epidemiologische Studien weisen nicht auf eine Doxylamin-induzierte Fehlbildungstoxizität hin. Angesichts der anticholinergen und sedierenden Wirkung von Doxylamin wird eine Überwachung des Neugeborenen dringend empfohlen, wenn Vicks MediNait kurz vor der Entbindung angewendet wird.FütterungszeitTrotz der Ausscheidung in die Muttermilch ist die Anwendung von Paracetamol mit dem Stillen vereinbar. Die Ausscheidung von Dextromethorphan und Doxylamin in die Muttermilch ist nicht bekannt.

Ablauf und Aufbewahrung

Bewahren Sie die Flasche im Umkarton auf, um das Arzneimittel vor Licht zu schützen. Jegliche Abweichungen in der Farbe des Sirups verändern die Qualität des Produkts nicht.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Die gleichzeitige Anwendung mit MAO-Hemmern ist kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3). Verwenden Sie es mit äußerster Vorsicht und unter strenger Kontrolle während einer chronischen Behandlung mit Arzneimitteln, die eine Induktion hepatischer Monooxygenasen hervorrufen können, oder im Falle einer Exposition gegenüber Substanzen, die diese Wirkung haben können (z. B. Rifampicin, Cimetidin, Antiepileptika wie Glutethimid, Phenobarbital, Carbamazepin und Alkohol ) aufgrund eines erhöhten Hepatotoxizitätsrisikos von Paracetamol. Die Resorptionsrate von Paracetamol kann durch Metoclopramid oder Domperidon erhöht und die Resorption durch Cholestyramin verringert werden. Die gerinnungshemmende Wirkung von Warfarin und anderen Cumarin-Arzneimitteln kann durch längere und regelmäßige Anwendung von Paracetamol verstärkt werden, wodurch das Blutungsrisiko erhöht wird. Induktoren von Leberenzymen (z. B. Alkohol und Antiepileptika) können die Hepatotoxizität von Paracetamol erhöhen, insbesondere nach einer Überdosierung.CYP2D6-InhibitorenEs besteht die Möglichkeit einer Wechselwirkung zwischen Dextromethorphan und Arzneimitteln, die das CYP2D6-Isoenzym wie SSRIs (z. B. Fluoxetin, Paroxetin) hemmen. Dextromethorphan wird durch CYP2D6 metabolisiert und weist einen umfangreichen First-Pass-Metabolismus auf. Die gleichzeitige Anwendung starker Inhibitoren des CYP2D6-Enzyms kann die Konzentrationen von Dextromethorphan im Körper auf ein Vielfaches des Normalwerts erhöhen. Dies erhöht das Risiko des Patienten für die toxischen Wirkungen von Dextromethorphan (Agitiertheit, Verwirrtheit, Zittern, Schlaflosigkeit, Durchfall und Atemdepression) und für die Entwicklung eines Serotonin-Syndroms. Starke Inhibitoren von CYP2D6 sind Fluoxetin, Paroxetin, Chinidin und Terbinafin. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Chinidin stiegen die Plasmakonzentrationen von Dextromethorphan um das bis zu 20-fache, was zu verstärkten Nebenwirkungen des Wirkstoffs auf das zentrale Nervensystem führte. Amiodaron, Flecainid und Propafenon, Sertralin, Bupropion, Methadon, Cinacalcet, Haloperidol, Perphenazin und Thioridazin haben ebenfalls ähnliche Wirkungen auf den Metabolismus von Dextromethorphan. Wenn die gleichzeitige Anwendung von CYP2D6-Inhibitoren und Dextromethorphan erforderlich ist, sollte der Patient überwacht und die Dextromethorphan-Dosis möglicherweise reduziert werden.Diuretika, ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Antagonisten:Arzneimittel mit entzündungshemmender, fiebersenkender und schmerzlindernder Wirkung können die Wirkung von Diuretika und anderen blutdrucksenkenden Arzneimitteln abschwächen. Bei Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion (z. B. dehydrierte oder ältere Patienten) kann die gleichzeitige Verabreichung mit einem ACE-Hemmer oder einem Angiotensin-II-Antagonisten zu einer weiteren Verschlechterung der Nierenfunktion führen. Vor Beginn der Begleittherapie wird Flüssigkeitszufuhr und nach Behandlungsbeginn eine engmaschige Überwachung der Nierenfunktion empfohlen.Kortikosteroide:die gleichzeitige Anwendung kann das Risiko für gastrointestinale Ulzerationen oder Blutungen erhöhen (siehe Abschnitt 4.4).Antikoagulanzien:Arzneimittel mit entzündungshemmender, fiebersenkender und schmerzlindernder Wirkung können die Wirkung von Antikoagulanzien wie Warfarin verstärken (siehe Abschnitt 4.4).Thrombozytenaggregationshemmer und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs):die gleichzeitige Anwendung kann zu einem erhöhten Risiko für gastrointestinale Blutungen führen (siehe Abschnitt 4.4).Beruhigungsmittel wie Benzodiazepine oder verwandte ArzneimittelDie gleichzeitige Anwendung von Opioiden und sedierenden Arzneimitteln wie Benzodiazepinen oder verwandten Arzneimitteln erhöht das Risiko von Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod aufgrund der additiven dämpfenden Wirkung auf das ZNS. Die Dosis und Dauer der gleichzeitigen Anwendung sollte begrenzt werden (siehe Abschnitt 4.4). Vorsicht ist geboten, wenn Paracetamol gleichzeitig mit Flucloxacillin angewendet wird, da die gleichzeitige Einnahme mit einer metabolischen Azidose mit hoher Anionenlücke in Verbindung gebracht wurde, insbesondere bei Patienten mit Risikofaktoren (siehe Abschnitt 4.4).

Überdosis

Im Falle einer Überdosierung kann Paracetamol eine hepatische Zytolyse verursachen, die sich zu einer massiven und irreversiblen Nekrose entwickeln kann.Symptome und Anzeichen Paracetamol:Symptome einer Paracetamol-Überdosierung in den ersten 24 Stunden sind Blässe, Übelkeit, Erbrechen, Anorexie und Bauchschmerzen. Leberschäden können 12 bis 48 Stunden nach der Einnahme auftreten. Es können Anomalien im Glukosestoffwechsel und metabolische Azidose auftreten. Bei schwerer Vergiftung kann Leberversagen zu Enzephalopathie, Koma und Tod führen. Akutes Nierenversagen mit akuter tubulärer Nekrose kann sich auch ohne schwere Leberschädigung entwickeln. Herzrhythmusstörungen wurden berichtet. Andere Symptome können ZNS-Depression, kardiovaskuläre Wirkungen und Nierenschäden sein.Dextromethorphan oder Doxylamin:Nach einer Überdosierung mit Doxylamin können Symptome wie Erregung, Verwirrtheit, Krämpfe und Atemdepression auftreten. Eine Überdosierung von Dextromethorphan kann mit Übelkeit, Erbrechen, Dystonie, Unruhe, Verwirrtheit, Somnolenz, Benommenheit, Nystagmus, Kardiotoxizität (Tachykardie, abnormales EKG einschließlich QTc-Intervall-Verlängerung), Ataxie, toxischer Psychose mit visuellen Halluzinationen, Übererregbarkeit einhergehen. Bei massiver Überdosierung können folgende Symptome beobachtet werden: Koma, Atemdepression, Krämpfe.Management:Eine sofortige Behandlung ist für die Behandlung einer Paracetamol-Überdosierung unerlässlich. Trotz des Fehlens signifikanter Frühsymptome müssen die Patienten dringend zur sofortigen ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus, und jeder Patient, der in den letzten 4 Stunden etwa 7,5 g oder mehr Paracetamol eingenommen hat, muss sich einer Magenspülung unterziehen. Die Verabreichung von oralem Methionin oder intravenösem N-Acetylcystein kann erforderlich sein, was bis zu mindestens 48 Stunden nach einer Überdosierung eine positive Wirkung haben kann. Allgemeine unterstützende Maßnahmen sollten verfügbar sein. Aktivkohle kann asymptomatischen Patienten verabreicht werden, die innerhalb der vorangegangenen Stunde eine Überdosis Dextromethorphan eingenommen haben. Bei Patienten, die Dextromethorphan eingenommen haben und sediert oder komatös sind, kann Naloxon in den üblichen Dosen zur Behandlung einer Opioid-Überdosierung in Erwägung gezogen werden. Benzodiazepine bei Krampfanfällen und Benzodiazepine sowie externe Kühlmaßnahmen bei Serotonin-Syndrom-Hyperthermie können eingesetzt werden.

Aktive Prinzipien

100 ml Sirup enthalten: Aktive Prinzipien Dextromethorphanhydrobromid 0,05 g; Doxylaminsuccinat 0,025 g; Paracetamol 2 g. Hilfsstoffe mit bekannter Wirkung: Saccharose, Natrium, Natriumbenzoat, Propylenglykol. Die vollständige Liste der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1

Hilfsstoffe

Propylenglykol, Natriumcitrat, Citronensäuremonohydrat, Kaliumsorbat, Natriumbenzoat, Macrogol, Saccharose, Glycerin, Anethol, Chinolingelb (E 104), Brillantblau FCF (E 133) und gereinigtes Wasser.

024449062
24 Artikel

Technische Daten

Verpackung
0,5 mg/ml + 0,25 mg/ml + 20 mg/ml Sirup, 1 Flasche 180 ml
Produktart
MENSCHLICHE DROGE
ATC-Code
R05DA20
ATC-Beschreibung
Assoziationen von Opiumalkaloiden und -derivaten
Therapeutische Gruppe
Opioide Antitussiva
Wirkprinzip
Dextromethorphan + Doxylamin + Paracetamol
Klasse
C.
Pharmazeutisches Formblatt
Sirup
Art der Verwaltung
Oral
Container
Fläschchen / Flasche / Fläschchen im Karton
Menge
1 Fläschchen / Fläschchen / Fläschchen
Kapazität
180 Milliliter
Menge des Wirkstoffs
0,05 MG (Dextromethorphan) + 0,025 MG (Doxylamin) + 20 MG (Paracetamol)
Rezept erforderlich
OTC - Selbstmedikationsmedizin
Ordine rapido